Univ.-Lektor Dr. Wolfgang Gruther MSc war langjährig als Oberarzt an der Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation im AKH Wien tätig. Er publizierte mehrere Studien in internationalen Journalen zu den Themen Rehabilitation nach lebensbedrohenden Erkrankungen sowie Diagnose und Training bei Rückenschmerz. Berufsbegleitend graduierte er an der Donauuniversität Krems zum Master of Science in traditioneller chinesischer Medizin und besuchte ein “Advanced Clinical Internship” am Zhejiang College of TCM in Hangzhou, China. Dr. Gruther hält als Bewegungsmediziner und Rehabilitationsspezialist regelmäßig Vorträge und ist im Vorstand des Berufsverbandes Österreichischer Fachärzte für Physikalische Medizin und Rehabilitation tätig.
Zusatzausbildung: ÖÄK-Zertifikat Sonographie des Bewegungsapparates, ÖÄK-Diplom Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie, ÖÄK-Diplom Akupunktur, ÖÄK-Diplom Manuelle Medizin, Notarztdiplom der Wiener Ärztekammer, ÖÄK-Fortbildungsdiplom
Univ.-Lektor Dr. Wolfgang Gruther, MSc TCM wurde mit dem DocFinder Patients' Choice Award 2020 ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich! Mehr Informationen dazu: DocFinder Patients' Choice Award 2020
Vor allem in der oft typischen Arbeitssituationen vor dem Computer ist unsere Wirbelsäule einer zwar niedrigen aber permanenten Belastung ausgesetzt. So wie bei hohem Blutdruck wird die Belastung für Bandscheiben, Faszien und Muskeln nicht wahrgenommen. Erst wenn die Muskeln verkürzen und verkrampfen oder die Bandscheibe sich vorwölbt und gegen Nerven drückt wird uns das Problem durch Schmerz bewusst. Durch eine kurze Korrektur und Veränderung der Arbeitshaltung vor dem Computer haben Sie jedoch die Möglichkeit aus dem Teufelskreis der permanenten Überbelastung heraus zu kommen! Sowohl Bandscheiben wie auch Faszien und Muskeln haben die Möglichkeit sich aktiv zu erholen wenn sie durch Dehnung und Mobilisierung mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Im Anhang zeige ich Ihnen 5 kurze Übungen die sie zwischendurch auch in der Arbeitszeit einbauen können um die Wirbelsäule zu entlasten und Bandscheibenschäden vorzubeugen:
Die Winterzeit stellt vor allem ältere Menschen vor zusätzliche Herausforderungen. Da wird der Einkaufsweg schnell einmal zum Hindernisparcours. Neben schlechten Sichtverhältnissen durch weniger Tageslicht sorgen Schnee und Glatteis für zusätzliche Schrecksekunden. Stürze aus geringer Höhe sind bei älteren Menschen häufig Auslöser schwerer Verletzungen, langer Leidenswege und schlechter Genesung. Diese Stürze ereignen sich daheim im (gewohnten) Lebensumfeld, als Fußgänger im öffentlichen Bereich und aufgrund interner (z.B. krankheitsbedingt) oder externer (Hindernisse, Unfälle) Ursachen.
Warum ist Sturzprävention wichtig?
Stürze und deren resultierende Verletzungen bedeuten ein großes Problem für die Österreichische Bevölkerung.
Telefon: Mo - Fr, 9-18 Uhr: +43 1 9974207
E-Mail: office@healthPi.at
Standort: Wollzeile 1, 1010 Wien
© 2022 healthPi